Jagdschloss in Schnaitheim

Gasthaus Krone ( Am Rathaus 7 )

Gasthaus Krone SchnaitheimAus einem Weberhaus mit großem Gras- und Gemüsegarten entstand das Gasthaus. Der Kronen-Wirtssohn und Müller Johann Michael Roth aus Brenz und die Tochter des Heidenheimer Weißen Rössleswirts kamen um 1830 auf das Anwesen. Spätere Besitzer waren der Müller Michael Eberhardt (1842), Lorenz Röscheisen (1846), Kaspar Laquai. 1891 fand im Kronengarten das „Gauturnfest“ des Braunenberggaues statt. Große Veränderungen gab es unter den Kronenwirten Johann Georg Wiedmann und Wilhelm Ulrich Eberhardt, so dass 1904 das

Anwesen aus 25 ar mit Wohnhaus, Abtritt, Schweinestall, Brauerei mit Kellereingang nebst Kamin, Eiskeller, Scheuer und Stallung, Malztenne und Kegelbahn bestand. Dazu kamen an Freiflächen der Hofraum und hinter dem Bräuhaus an der Brenz zwei Gemüsegärten sowie der Wirtschaftsgarten. 1905 kaufte Eugen Mack die Krone, stellte aber während des I. Weltkrieges den Betrieb der Brauerei ein. 1926 übernahm die Königsbronner Rössle-Brauerei das Anwesen, es begann eine lange Zeit mit verschiedenen Pächtern, bis 2001 das Gebäude abgerissen und das „Altenzentrum im Krone-Garten“ gebaut wurde. Der mittlerweile aufwändig restaurierte, kunstgeschmiedete Wirtshausausleger mit floralen Motiven und der vollplastischen Krone, ist letztes Zeugnis der früheren „Krone“.

Tafelstifter: Grundstücks- und Baugesellschaft, Heidenheim